Bitte erlauben Sie uns Cookies zu benutzen. Alle Infos dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder in den Einstellungen.
Alle annehmenAlle ablehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Informationen zum Tierarzneimittel Leisguard des Herstellers Ecuphar
Aktuelles09.09.2025
Leisguard ist ein Tierarzneimittel auf Basis des Wirkstoffs Domperidon , das zur Kategorie der Antiprotozoika und insbesondere anderer Mittel gegen Leishmaniose und Trypanosomiasis gehört.
Leisguard reduziert das Risiko einer aktiven Infektion und klinischen Erkrankung infolge des Kontakts mit Leishmania spp. durch Verstärkung der zellulären Immunantwort. Die Wirksamkeit des Produkts wurde bei Hunden nachgewiesen, die in Gebieten mit hohem Infektionsrisiko mehrfach auf natürliche Weise dem Parasiten ausgesetzt waren. Der Hersteller empfiehlt eine orale Dosierung von 0,5 mg/kg/Tag, entsprechend 1 ml/10 kg Leisguard, einmal täglich über 4 aufeinanderfolgende Wochen. Um eine korrekte Dosierung zu gewährleisten, sollte das Körpergewicht so genau wie möglich bestimmt werden.
Prävention: Bei gesunden Tieren induziert eine Behandlung über 4 aufeinanderfolgende Wochen die Aktivierung der zellulären Immunantwort, wodurch im Falle einer möglichen Exposition gegenüber dem Parasiten eine wirksame Barriere gegen Infektionen entsteht. Bei seronegativen Tieren, die noch nie Anzeichen einer Infektion mit Leishmania spp. gezeigt haben, aber in einem endemischen Gebiet leben oder dorthin reisen, sollte eine Behandlung mit Domperidon geplant werden, wobei die vorübergehende Verbreitung von Leishmaniose-Überträgern (Phlebotomus spp.) in dem geografischen Gebiet, in dem sich der Patient aufhält oder reist, zu berücksichtigen ist. In Gebieten mit hoher Prävalenz oder in Klimazonen mit einer langen Infektionssaison sollte die Behandlung alle vier Monate erfolgen. Im Mittelmeerraum empfiehlt es sich, die Therapie im Juni, Oktober und Februar durchzuführen. In Gebieten mit geringer Prävalenz kann eine Behandlung zu Beginn und eine weitere unmittelbar nach Ende der Infektionssaison ausreichend sein. In jedem Fall muss die Behandlungsstrategie vom behandelnden Tierarzt auf Grundlage der lokalen Inzidenz der Krankheit und des möglichen Vorhandenseins infektiöser Vektoren festgelegt werden.
Behandlung: Bei seropositiven Tieren ohne klinische Symptomatik bzw. mit niedrigen bis mäßig positiven Antikörperspiegeln und leichten klinischen Symptomen ist eine 4-wöchige Behandlungsdauer zur Kontrolle des klinischen Krankheitsverlaufs wirksam. In diesen Fällen sollte die Behandlung unmittelbar nach der Diagnose begonnen werden, um die Selbstlimitierung der Krankheit zu fördern. Eine Besserung der klinischen Symptome wird schrittweise in den Wochen nach Behandlungsende erreicht. Die Behandlung mit dem Tierarzneimittel kann bei Bedarf entsprechend der klinischen und serologischen Nachuntersuchung durch den behandelnden Tierarzt wiederholt werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei der Zieltierart: Die Verabreichung dieses Tierarzneimittels führt zu einem vorübergehenden Anstieg des Plasmaprolaktins und kann endokrine Störungen wie Galaktorrhoe auslösen.
Gegenanzeigen:
nicht verwenden
– wenn die Stimulierung der Magenmotilität schädlich sein könnte, beispielsweise im Fall von gastrointestinalen Blutungen, intestinaler Perforation oder mechanischer Obstruktion.
– bei Tieren mit einem Prolaktin sekretierenden Hypophysen Tumor.
– Da Domperidon in der Leber metabolisiert wird, soll es nicht bei Hunden mit eingeschränkter Leberfunktion verabreicht werden.
Wegen der möglichen Überempfindlichkeit gegen Hilfsstoffe in Humanpräparaten sollte beim Hund möglichst immer das Tierarzneimittel Leisgard eingesetzt werden.
ESDA Guidelines zur Behandlung von Dirofilaria immitis
Aktuelles21.07.2025
Die Behandlung einer Herzwurminfektion (Dirofilaria immitis) bei Hunden richtet sich aufgrund unterschiedlicher Pathogenität der Filarien nach den regionalen Gegebenheiten und wird dementsprechend von parasitologischer Fachgesellschaften unterschiedlich empfohlen. Die American Heartworm Society (AHS) sieht das Protokoll mit dem Arsenpräparat Melarsomin in Kombination mit makrozyklischen Laktonen und Doxycyclin als Goldstandard an. Die European Society of Dirofilariosis and Angiostrongylosis (ESDA) empfiehlt daneben auch die Slow-Kill-Methode, insbesondere in Regionen mit weniger aggressiven D. immitis-Stämmen (ESDA Guidelines). Dabei werden makrozyklische Laktone mit Doxycyclin kombiniert, um die Wolbachia-Endosymbionten der Würmer zu eliminieren und so deren Reproduktion und Überleben zu unterbinden. Der Vorteil dieser Methode liegt im langsameren Absterben der Adultwürmer, wodurch das Risiko thromboembolischer Komplikationen sinkt. Zudem ist sie gut verträglich und eignet sich besonders für Hunde mit moderatem Befall. Allerdings ist die Slow-Kill-Methode nicht für schwere Fälle mit ausgeprägten Herz- oder Lungenschäden geeignet und erfordert eine längere Behandlungsdauer.
Quelle: https://www.esda.vet/guidelines.html
MILTERFORAN jetzt direkt bestellbar
Aktuelles03.05.2025
Milteforan, die orale Lösung für Hunde zur Behandlung der caninen Leishmaniose, ist ab sofort auch direkt bei der Fa. Virbac bestellbar. Milteforan kann in Deutschland im Rahmen der Umwidmung zur Behandlung der durch L. infantum verursachte Leishmaniose in einer Dosierung von 2 mg/kg Körpergewicht einmal täglich über 28 Tage eingesetzt werden. Für eine Bestellung einer der drei Packungsgrößen mit 30 mL, 60 mL oder 90 mL können Tierärzte die Fa. Virbac Tierarzeinmittel GmbH direkt kontaktieren.
Virbac Tierarzeinmittel GmbH
Tel. 04531 805111
info@virbac.de
https://de.virbac.com
Quelle: Deutsches Tierärzteblatt, 2025; 73 (5)
Postalische Einsendungen aus der Schweiz und dem Vereinigten Königreich nicht mehr möglich
Aktuelles18.04.2025
Postalische Einsendungen aus der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich nicht mehr möglich
Bei der Einfuhr von Einsendungen aus der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich fällt eine Einfuhrumsatzsteuer an, die sich aus dem Wert der Ware – die klar deklariert werden muss – und dem Porto errechnet. Je nach Versanddienstleister können zusätzlich auch noch Zollabfertigungsgebühren anfallen. Diese Tatsache zwingt uns leider dazu, postalische Einsendungen nicht mehr anzunehmen bzw. zu bearbeiten.
Falls Sie dennoch Proben zu Parasitus Ex sicher versenden möchten, ohne dass der Empfänger die Einfuhrkosten tragen muss, gilt es Folgendes zu beachten.
Probenversand
AktuellesBitte beim Versand von Proben die aktuellen Portokosten beachten :
