Einträge von Tobias Werner

Postalische Einsendungen aus der Schweiz und dem Vereinigten Königreich nicht mehr möglich

18.04.2025 Postalische Einsendungen aus der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich nicht mehr möglich Bei der Einfuhr von Einsendungen aus der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich fällt eine Einfuhrumsatzsteuer an, die sich aus dem Wert der Ware – die klar deklariert werden muss – und dem Porto errechnet. Je nach Versanddienstleister können zusätzlich auch noch Zollabfertigungsgebühren […]

Evidence for in vivo resistance against allopurinol in a dog infected with Leishmania infantum by reduction in copy numbers of the S-adenosyl-methionine synthetase (METK) gene

I. Schäfer, M. Faucher, Y. Nachum-Biala, L. Ferrer, M. Carrasco, A. Kehl, E. Müller, T.J. Naucke, G. Baneth Parasites & Vectors volume 17, Article number: 506 (2024) Abstract Background: In Europe, canine leishmaniasis is commonly caused by Leishmania infantum. Allopurinol is the main drug for long-term management of the disease, and clinical relapses of L. […]

Die granulozytäre Anaplasmose des Pferdes: ein Fallbericht und die epidemiologische Situation mit Fokus auf Deutschland

C.W. Axt, A. Springer, A. Besse, T.J. Naucke, E. Müller, C. Strube, I. Schäfer Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2024; 52: 352–360 Zusammenfassung: Die equine granulozytäre Anaplasmose (EGA) ist eine zecken-übertragene Infektionserkrankung und wird durch den Erreger Anaplasma (A.) phagocytophilum ausgelöst. Als Vektoren gelten Zecken des sogenannten Ixodes (I.) ricinus/I. persulcatus-Komplexes in Zentral-, Nord-, […]

Die equine Piroplasmose: Fallberichte und epidemiologische Situation in Europa mit Fokus auf Deutschland

C.W. Axt, A. Springer, J. von Luckner, T.J. Naucke, E. Müller, C. Strube, I. Schäfer Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2025; 53(01): 49-58 Zusammenfassung: Die equine Piroplasmose (EP) wird durch die Erreger Babesia (B.) caballi und Theileria (T.) equi ausgelöst und durch Schildzecken übertragen. Innerhalb Europas sind die Erreger vor allem in den Mittelmeerländern […]

Unexpected Cytological Detection of Leishmania infantum within the Secretion of a Canine Mammary Carcinoma

K. Törner, H. Aupperle-Lellbach, E. Müller, T.J. Naucke, I. Schäfer Animals 2024, 14(19), 2794 Simple Summary:  A dog imported from Greece to Germany presented a mass in the mammary gland. Cytology of the secretion was performed, and besides the malignant epithelial cells, amastigotes of Leishmania (L.). infantum were identified. Diagnoses of mammary carcinoma and canine leishmaniasis were confirmed by histopathology, […]

Molecular and Serological Detection of Vector-Borne Pathogens Responsible for Equine Piroplasmosis in Europe between 2008 and 2021

C.W. Axt, A. Springer, C. Strube, C. Jung, T.J. Naucke, E. Müller, I. Schäfer Microorganisms 2024, 12(4), 816 Abstract: Equine piroplasmosis (EP) is caused by Theileria (T.) equi and/or Babesia (B.) caballi. The aim was to assess the percentage of positive test results for EP in horses in Europe and to identify risk factors for pathogen contact/infection. This study included results from PCR and […]

Feline leishmaniosis with focus on ocular manifestation: a case report

I. Schäfer, A. Schmidt, F. Gräßer, A. Schieszler, H. Aupperle-Lellbach, G. Loesenbeck, M. Gentil, E. Müller, T.J. Naucke Parasites & Vectors volume 16 (161) 2023 Abstract Background: In Europe, feline leishmaniosis is commonly caused by Leishmania infantum. There is little knowledge regarding pathogenesis, ocular manifestations and long-term follow-ups in cats with leishmaniosis. Findings: A 6-year-old female, spayed European […]

Ein Update zur Leishmaniose des Hundes: Diagnostik, Therapie und Monitoring

I. Schäfer, E. Müller, T.J. Naucke Tierarztl. Prax. Ausg. K Kleintiere Heimtiere 2022; 50(06): 431-445 Zusammenfassung: Aufgrund von steigenden Importzahlen von Hunden aus dem Ausland, zunehmendem Reiseverkehr sowie den Veränderungen klimatischer Bedingungen in Europa gewinnen Infektionen mit Leishmania (L.) infantum bei Hunden in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Daher sollten auch Hunde aus dem Ausland, die keine klinischen Symptome zeigen, […]

First evidence of vertical Hepatozoon canis transmission in dogs in Europe

I. Schäfer, E. Müller, A.M. Nijhof, H. Aupperle-Lellbach, G. Loesenbeck, S. Cramer, T.J. Naucke Parasites & Vectors volume 15, Article number: 296 (2022) Abstract Background: Hepatozoon canis is a protozoal agent that is known to be transmitted by oral uptake of H. canis‑infected Rhipicephalus sanguineus sensu lato ticks in dogs. Vertical transmission of H. canis […]