ESDA Guidelines zur Behandlung von Dirofilaria immitis

21.07.2025
Die Behandlung einer Herzwurminfektion (Dirofilaria immitis) bei Hunden richtet sich aufgrund unterschiedlicher Pathogenität der Filarien nach den regionalen Gegebenheiten und wird dementsprechend von parasitologischer Fachgesellschaften unterschiedlich empfohlen. Die American Heartworm Society (AHS) sieht das Protokoll mit dem Arsenpräparat Melarsomin in Kombination mit makrozyklischen Laktonen und Doxycyclin als Goldstandard an. Die European Society of Dirofilariosis and Angiostrongylosis (ESDA) empfiehlt daneben auch die Slow-Kill-Methode, insbesondere in Regionen mit weniger aggressiven D. immitis-Stämmen (ESDA Guidelines). Dabei werden makrozyklische Laktone mit Doxycyclin kombiniert, um die Wolbachia-Endosymbionten der Würmer zu eliminieren und so deren Reproduktion und Überleben zu unterbinden. Der Vorteil dieser Methode liegt im langsameren Absterben der Adultwürmer, wodurch das Risiko thromboembolischer Komplikationen sinkt. Zudem ist sie gut verträglich und eignet sich besonders für Hunde mit moderatem Befall. Allerdings ist die Slow-Kill-Methode nicht für schwere Fälle mit ausgeprägten Herz- oder Lungenschäden geeignet und erfordert eine längere Behandlungsdauer.

Quelle: https://www.esda.vet/guidelines.html