Tausende Schafe und Ziegen werden wegen Coxiella burnetii getötet

Für infizierte Tiere selbst ist eine Infektion in der Regel ungefährlich, sie erkranken in der Regel nicht. Es kommt aber bei infizierten Tieren zu Fehlgeburten – bei Schafen zum sogenannten „Verlammen“. Vor allem die Gebärmutter und die Nachgeburt von infizierten Tieren enthalten den verantwortlichen Erreger, das Bakterium Coxiella burnetii, und sind besonders ansteckend. In der Umgebung von Schafställen und -weiden können die Erreger aber auch durch Einatmen von Staub übertragen werden.
Etwa zwei Wochen nach einer Ansteckung treten die ersten Anzeichen der Krankheit auf. Oft verläuft sie sehr leicht, manche halten die Symptome vielleicht für einen grippalen Infekt. In den meisten Fällen heilt die Krankheit nach zwei Wochen aus. Symptome einer schwereren Erkrankung mit Q-Fieber beim Menschen sind Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden halten manchmal länger an. Es kann zu einer Lungenentzündung und seltener auch zu einem Leberschaden kommen.
Bei Schwangeren kann eine Infektion zum Abort oder zur Frühgeburt führen. Bei Patienten mit einem Herzfehler oder einer Herzklappenprothese kann es zu Entzündungen am Herzen und Komplikationen führen.
WWW: http://www.animal-health-online.de
E-Mail: manfred.stein@t-online.de
Impressum / AGB