Neue Studie: Silent-Killer-Effekt der Ehrlichiose

Von Ehrlichiose betroffene Hunde können bei einem chronischen Verlauf der Erkrankung in seltenen Fällen von Tierarzt und Besitzer unerkannt eine schwere Niereninsuffizienz entwickeln, die bis zum Tod führen kann. Dieses Phänomen wird „Silent-Killer-Effekt“ genannt.
Wir möchten diesen Silent-Killer-Effekt näher untersuchen und herausfinden, ob eine Nierenbeteiligung bei der Ehrlichiose bislang unterschätzt wurde und betroffene Tiere von einer regelmäßigen Kontrolle der Nierenfunktion profitieren würden. Im Rahmen der Studie sollen keine zusätzlichen Untersuchungen durchgeführt werden, es sollen lediglich bereits vorhandene Daten von Hunden ausgewertet werden, die mit Ehrlichiose infiziert sind. Besonders von Interesse sind hier für uns Patienten, die ein regelmäßiges Monitoring mit Bestimmung des Ehrlichiosetiters, Blutbild, Klinischer Chemie und Eiweißelektrophorese erfahren haben. Auch interessieren uns in diesem Zusammenhang durchgeführte Urinuntersuchungen, im Rahmen derer beispielsweise  Veränderungen des Protein-Kreatinin-Quotients (Urine protein-to-creatinine ratio; UPC) detektiert wurden.
Wir möchten an dieser Stelle Tierärzte und betroffene Tierbesitzer bitten, Kontakt mit uns aufzunehmen, wenn Sie sich angesprochen fühlen. Hunde, bei denen neben der Ehrlichiose auch eine Leishmaniose diagnostiziert wurde, sind von der Studie ausgeschlossen.
Ihre Ansprechpartnerin ist:
Dr. Jeanette Bierwolf
jeanette.bierwolf@parasitus.com