A molecular analysis of the subgenus Transphlebotomus

Titel: Über Phlebotomus in Europa und der Erstnachweis von Phlebotomus mascittii in Belgien
A molecular analysis of the subgenus Transphlebotomus Artemiev, 1984 (Phlebotomus, Diptera, Psychodidae) inferred from ND4 mtDNA with new northern records of Phlebotomus mascittii Grassi, 1908.

Autoren: Depaquit J., Naucke T.J., Schmitt C., Ferté H., Léger N.

 

Canine leishmaniosis in Central Europe

Titel: Die Hundeleishmaniose in Zentraleuropa,
[Canine leishmaniosis in Central Europe: retrospective survey and serological study of imported and travelling dogs]

Autoren: Mettler M., Grimm F, Naucke T.J., Maasjost C., Deplazes P.

Presence of Phlebotomus (Transphlebotomus) mascittii

Titel: Erstnachweis von Sandmücken in Deutschland,
Presence of Phlebotomus (Transphlebotomus) mascittii Grassi, 1908 (Diptera : Psychodidae) in Germany.

Autoren: Naucke T.J., Pesson B.

 

A case of leishmaniosis in the dog

Titel: Ein Leishmaniosefall im Hund - Fünf Jahre nach der Behandlung
Autor: Naucke, T.J.
In: Anima - Scientific professional journal of the small animal veterinary association of Thessaloniki, Volume 5, Nr.1, March 1997

[4.Seiten, ca. 1.0 MB]
Alle Rechte liegen beim Verlag

Parasitengefahr für Mensch und Tier

Titel: Parasitengefahr für Mensch und Tier
Inhalt: Stellen Stechmücken die größte Gefahr für den Menschen dar? Oder sind das nur Ammenmärchen? Torsten Naucke klärt im Gespräch mit Dr.Karin Baumann über die wirklichen Gefahren auf.
Autor: Dr. Karin Baumann nach einem Interview mit Dr. T.J.Naucke
In: CBZ - Costa Blanca Zeitung, Ausgabe 31/2000, 1.- 7. August 2000

[3.Seiten, ca. 700kb]
Alle Rechte liegen beim Autor, mit freundlicher Genehmigung von Dr.Karin Baumann

Klimawandel, Parasiten und Infektionskrankheiten

Titel: Klimawandel, Parasiten und Infektionskrankheiten – eine globale Herausforderung
Zusammenfassungen des Workshops vom 3. und 4. März 2011 in Berlin
Eds.: Brigitte Bannert, Jürgen May & Katrin Vohland
In: NeFo - netzwerk-forum zur biodiversitätsforschung in deutschland

[32.Seiten, ca. 2,5 MB]
Alle Rechte liegen beim Herausgeber

Interview im Patienten Journal Reise & Gesundheit

Titel: Interview mit Dr. Torsten Naucke
Autor: Locher, Annette
In: Patienten Journal Reise & Gesundheit, Heft 4/2011

[2.Seiten, ca. 1,0 MB]
Alle Rechte liegen beim Verlag

 

 

Zoonotische Nematoden-Infektionen des Hundes

Titel: Zoonotische Nematoden-Infektionen des Hundes - Ausbreitung von Thelaziose und kutaner Dirofilariose

Autoren: Torsten J. Naucke, Johannes Magnis, Herbert Auer, Manuela Schnyder
Summery: Die Liste praxisrelevanter, durch Vektoren übertragener Infektionskrankheiten des Hundes (CVBDs) wächst stetig. Ursachen sind die Ausbreitung von Vektoren und die Einschleppung von ­Erregern, poten­ziell begünstigt durch den Klimawandel, insbesondere aber durch die Haltergewohnheiten (Mitnahme des Hundes auf Reisen, Importe von „Tierschutzhunden”). Gerade bei zoonotisch bedeutsamen Krankheiten ist in der Praxis erhöhte Wachsamkeit geboten, um mit den gegebenen Optionen in Prophylaxe und Therapie dieser CVBDs eine Endemisierung zu verhindern.
in: kleintier konkret 2011; 14(4): 3-8

Globale Erwärmung: Infektionsgefahr aus dem Süden

Titel: Globale Erwärmung: Infektionsgefahr aus dem Süden
Abstract: Als Auswirkung der globalen Klimaerwärmung ist die Einschleppung von vektorassoziierten Infektionskrankheiten aus warmen Ländern zu befürchten. Konkrete Gefahr droht durch drei Krankheiten aus dem Mittelmeerraum – das Altwelt-Zeckenstichfieber, die viszerale Leishmaniose und das Pappataci-Fieber. Verschiedene Daten sprechen dafür, dass diese Infektionen bereits Fuß gefasst haben oder ihre Etablierung unmittelbar bevorsteht..
Autor: Peter Kimmig, Silvia Pluta, Torsten Naucke
In: 1/2010 (40) | Biol. Unserer Zeit

© 2010 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim