Dermacentor-Steckbrief
Download: Dermacentor Steckbrief [1.Seiten, ca. 200 kb]
Download: Dermacentor Steckbrief [1.Seiten, ca. 200 kb]
Bitte beachten Sie, das wir aus rechtlichen Gründen keine Fremdbefunde (aus einem anderen Labor) interpretieren und Vorschläge zu Medikationen nur mit dem behandelnden Tierarzt diskutieren dürfen. Bei Fragen zu Befunden ihres Tieren von Parasitus Ex e.V. erreichen Sie uns Di-Do von 10 -15 Uhr und Fr von 10-13 Uhr.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die telefonische Erreichbarkeit nicht immer gewährleistet werden kann.
Allgemeine Fragen zur Diagnostik, den Erkrankungen, Zoonosepotential, etc. erhalten Sie unter der SERVICE HOTLINE 090 01 72 72 74 (99cent /Min.)
Vorstand
Erster Vorsitzender:
Dr. rer.nat. Torsten Naucke
Vollbergstraße 37
53859 Niederkassel
Telefon: 02208 770998
Fax: 02208 7579844
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortlich für:
Labordiagnostik, wissenschaftliche Inhalte, Forschung, Betreuung von Diplomarbeiten, telefonische Beratung
Vorstand
Zweite Vorsitzende:
Susanne Lorentz
Vollbergstraße 37
53859 Niederkassel
Telefon: 02208 770998
Fax: 02208 7579844
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortlich für:
Mitgliederverwaltung, Labor, Spenden, Terminorganisation (Vorträge)
Kassenwart:
Claudia Schwarz
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wissenschaftlicher Beirat:
Rolf Jansen-Rosseck, Arzt und DTM&H (Diploma in Tropical Medicine and Hygiene)
Luisenstraße 18
12209 Berlin
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Univ.-Prof. Dr.med. Dr.med.habil. Jonas Schmidt-Chanasit, MD
Bernhard-Nocht-Straße 74
20359 Hamburg
Prof. Dr. Tobias Werner
Institute of Analytical Chemistry
Faculty of Biotechnology
University of Applied Sciences Mannheim
68163 Mannheim
Aktives Mitglied
Ilona Höschler
40597 Düsseldorf
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortlich für:
Hepatozoonose-Forum, Website - Gestaltung
Aktives Mitglied
Dipl. Biologin
Irmgard Steinhausen
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortlich für:
Mithilfe im Labor, Forschung, Betreuung von Schüler-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen , etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Quellenangaben: eRecht24, Google Analytics Datenschutzerklärung
Ein Mal im Jahr steht Dr. Naucke zur Verfügung um in Zusammenarbeit mit "Ihrem" Verein einen Vortrag zu organisieren. Das Seminar sollte dann an einem Wochenende abgehalten werden und dauert ca. 4 Stunden. In einem Umkreis von 150 km sind Seminare in der Regel kein Problem. Für Anfragen aus dem weiteren Umkreis bitte telefonisch abklären in wieweit eine Veranstaltung planbar bzw. durchführbar ist. Wenn Sie etwas organisieren möchten, melden Sie sich zwecks Terminabsprache am besten telefonisch oder per Mail bei unserer:
2. Vorsitzenden Susanne Lorentz
Telefon: 02208 770998
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für eine Spende in unseren Verein Parasitus Ex sind wir immer dankbar!
Schwerpunkt der Vorträge: Parasitäre Erkrankungen in Europa
Aktuelles zu den sogenannten „Reisekrankheiten“, die längst auch in Deutschland angekommen sind von Dr. rer.nat. Torsten Naucke.
Themen:
Schwerpunktthemen sind die Anaplasmose, Babesiose, Ehrlichiose, Filariosen, Hepatozoonose und natürlich das „Steckenpferd“ von Torsten Naucke: die Leishmaniose.
Erreger und Vektoren:
In Zusammenhang mit den Erkrankungen werden deren Erreger sowie die Vektoren (Überträger) vorgestellt. Adulte Zecken (Dermacentor reticulatus, Ixodes ricinus) und Sandmücken (Phlebotomus mascittii) werden je nach Jahreszeit lebend oder in Alkohol konserviert gezeigt, damit Sie diese ggf. auf Ihren Ausflügen und Urlaubsreisen erkenne können. Für alle Interessierten bieten wir die mikroskopische Betrachtung (Mikroskope werden gestellt) der Erreger, z.B. Filarien im Dauerpräparat an.
Prävention
Vorbeugung heißt, neben bestimmten Verhaltensmaßnahmen vor allem auch die Bekämpfung der Überträger. Es werden Sinn und Unsinn bestimmter Antiparasitika diskutiert.
Unser Anliegen:
Es ist wichtig, alle Personen die mit infizierten Tieren Umgang haben zu informieren bzw. solche Tiere, die gesund sind, vor potentiellen Gefahren zu schützen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum aktiven Tierschutz!
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit Fragen an Dr. rer. nat. Naucke zu stellen.
Die aktiven Mitglieder von Parasitus Ex. e. V. arbeiten ausschließlich ehrenamtlich. Alle Zuwendungen und Spenden kommen allein unserer Arbeit zugute.
Parasitus Ex. e. V. ist als gemeinnützig anerkannt, deshalb können Sie Ihre Spende an uns steuermindernd geltend machen. Bitte vermerken Sie auf Ihrer Überweisung das Stichwort “Spende” sowie Ihre komplette Anschrift. Wir senden Ihnen umgehend eine Spendenbescheinigung zu. Bei Spenden bis zu einer Höhe von 200 Euro genügt der Buchungsbeleg zur Vorlage beim Finanzamt.
Zur Anordnung von Geldauflagen kann ein Richter z.B. in einem Strafverfahren kommen, wenn eine Strafsache wegen geringer Schuld eingestellt wird; diese Einstellung kann gemäß § 153a Strafprozessordnung von der Zahlung einer Geldleistung an eine gemeinnützige Einrichtung abhängig gemacht werden. In der Entscheidung, welcher Einrichtung die Geldsumme zugute kommt, ist der Richter völlig frei und unabhängig.
Für diese und viele weitere Aufgaben benötigen wir Ihre Unterstützung!
Berücksichtigen Sie Parasitus Ex e.V. bei Ihrer Bußgeldzuweisung!
Denn Ihre Zuweisung hilft uns Helfen – und das Tag für Tag.
Selbstverständlich wird Ihre Zuweisung umgehend und korrekt bearbeitet. So wird besonders darauf geachtet, dass für Bußgeldzuweisungen keine Zuwendungsbestätigungen ausgestellt werden.
Helfen Sie Parasitus Ex e.V. mit Ihrer Bußgeldzuweisung!
Spenden erbitten wir auf das folgende Konto:
Parasitus Ex e.V.
VR-Bank Rhein-Sieg eG
BIC: GENODED1RST
IBAN: DE37 3706 9520 0503 1960 18
Schon im Voraus ein herzliches Dankeschön!
Liebe Interessentin, lieber Interessent,
es freut uns, dass Sie Interesse an unserem Verein Parasitus Ex haben.
Der Mindestjahresbeitrag beträgt 30 Euro.
Um den Organisationsaufwand ihrer Mitgliedschaft so gering wie möglich zu halten, bitten wir innerhalb der Euro Zone um die Ausstellung einer Einzugsermächtigung.
Für den Fall, dass Sie sich für eine direkte Überweisung ohne Erteilung einer Einzugsermächtigung entscheiden, bitten wir dringlichst in Eigenverantwortung die Überweisungsfrist ihres Jahresbeitrages (zum Ablauf des Monats Januar) einzuhalten. Wir benötigen ihre persönlichen Daten. Treten Sie per E-mail über Frau Susanne Lorentz mit uns in Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
In jedem Fall bitten wir das folgende PDF-Formular auszufüllen, auszudrucken und unterschrieben abzuschicken oder zu faxen an:
Parasitus Ex e.V.
Mitgliederverwaltung
z.Hd. Frau Susanne Lorentz
Vollbergstr. 37
D-53859 Niederkassel
Fax: 02208-7579844
Verein zur Förderung der Grundlagenforschung von Infektionskrankheiten bei Tieren
ist nicht etwa der Name eines neuen Mittels gegen Zecken und Flöhe, es verbirgt sich dahinter vielmehr ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Grundlagenforschung rund um das Thema “parasitäre Erkrankungen bei Tieren” zu fördern.
Die Idee, in diesem Bereich aktiv zu werden, stammt von Dr. Torsten Naucke (Parasitologe) und Hundehaltern, die durch eigene, an Leishmaniose, Ehrlichiose, Borreliose, etc. erkrankte Tiere gezwungen waren, sich intensiv mit dieser Problematik auseinander zu setzen.
Viele der Betroffenen haben bisher die Erfahrung gemacht, dass Tierärzte in unseren Breitengraden nur wenig über Diagnostik und Behandlung dieser Krankheiten informiert sind. Bis vor wenigen Jahren waren viele dieser „Neuen Krankheiten" hier in Mitteleuropa auch noch nicht existent. Im gesamten Mittelmeerraum sind sie jedoch seit je her weit verbreitet.
Der Import von Tieren aus diesen Ländern, aber auch Reisen mit dem eigenen Hund in den Süden sind die Hauptursachen für die immer weitere Verbreitung der mediterranen Erkrankungen. Übertragungswege, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten sind derzeit noch wenig umfassend erforscht und somit vielfach unbekannt. Die oft nur mit speziellen Untersuchungsmethoden festzustellenden Krankheiten geben noch einige Rätsel auf.
Diesen und ähnlichen Fragen will sich der Verein PARASITUS EX widmen, Forschung betreiben und über neue Erkenntnisse informieren. Des weiteren sollen Aktivitäten zur Überprüfung, Erweiterung und Standardisierung von Diagnostikmethoden gefördert werden.
Verlässliche Diagnosen stellen die Grundlage für jede gezielte Behandlung dar.
Auch im Bereich Therapie wird sich der Verein engagieren. Insbesondere wird sich PARASITUS EX dafür einsetzen, die Austestung von neuen Therapeutika an natürlich infizierten Tieren auszuweiten und somit dazu beitragen, Tierversuche zu vermeiden. Denn im Süden gibt es sehr viele kranke Tiere, denen oft aus Kostengründen keinerlei Behandlung zu Gute kommt.
Ein weiteres Vereinsziel ist, erkrankten Tieren vor Ort (d.h. Spanien, Griechenland, etc.) zu helfen, um auf diesem Weg dem bewussten Import von erkrankten Tieren entgegen zu wirken.
PARASITUS EX will darauf hin arbeiten, gemeinsam mit Tierschutzorganisationen Empfehlungen zu entwickeln, welche Maßnahmen im Vorfeld eines geplanten Importes von Tieren, insbesondere Hunden, zu veranlassen sind.
Über das obenstehende Menü können Sie die Satzung unseres Vereins einsehen, sowie in Kontakt mit uns treten. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit durch eine Mitgliedschaft bei Parasitus ex unterstützen würden oder sogar als aktives Mitglied mitarbeiten möchten.